🎺 Countdown zum Jubiläum – noch 4 Wochen! 🎉
Heute erinnern wir uns an Guido Knaus, unseren Dirigenten von 1995 bis 2008 – Mr. Entertainer und Mr. Contest in einer Person.
Mit seiner Energie, Kreativität und Präzision führte er die MGBB Rehetobel musikalisch auf ein neues Niveau. Ob Wettbewerbsstücke oder Unterhaltungsmusik – unter seiner Leitung war jedes Konzert ein Highlight.
Legendär bleibt sein Auftritt am Kantonalen Musikfest, als mitten im Vortrag der Dirigentenstab zerbrach – Guido dirigierte einfach weiter. 💪
Er prägte den Verein mit unermüdlichem Einsatz, forderte die Jungen und formte Shows, die das Publikum begeisterten. 2000 feierten wir mit ihm das 125-jährige Jubiläum, 2006 folgte die unvergessliche Spanienreise.
✨ Am 8. November wird Guido nochmals am Dirigentenpult stehen – als Leiter der eigens formierten Ehemaligen-Band.
Heute erinnern wir uns an Leo Bäder, unseren jüngsten Dirigenten überhaupt: Mit gut 20 Jahren übernahm der Bündner Schreiner und Musikant von 1989 bis 1995 den Taktstock in Rehetobel.
Sein Ziel: „vom Holzwurm zum Musikus“. Und gleich im ersten Jahr gelang ein grosser Erfolg – 1. Rang & Festsieg am Appenzeller Kantonalmusikfest 1990 in Walzenhausen.
Unvergessen bleibt auch der Auftritt am Landesmusikfest in Wangen im Allgäu: In der Höchststufe hiess es „ab Blatt spielen“ – nur 60 Minuten Zeit, um ein unbekanntes Stück einzustudieren. Eine echte Nervenprobe, die allen in Erinnerung blieb… und bei der man nebenbei auch lernte, wie man bei schnellen Läufen am besten schummelt. 😉
Fünf intensive, abwechslungsreiche und lehrreiche Jahre mit Leo bleiben fest in unserer Vereinsgeschichte verankert.
🎺 Countdown zum Jubiläum – noch 6 Wochen! 🎉
Heute erinnern wir uns an Köbi Rechsteiner, unseren Dirigenten von 1980 bis 1989 – in der Chronik als Wettspiel-Rekordhalter bezeichnet.
Er machte keine grossen Worte, hatte aber grosse musikalische Ziele. Schon nach wenigen Proben spielte er sich in die Herzen der Rehetobler Bevölkerung.
Eine seiner Markenzeichen? 👉 Das berühmte Ohrenwackeln als Dirigier-Signal – eine Körpersprache, die seine Musikanten erstaunlich schnell
verstanden. 😉
Mit grossem Einsatz führte er die MGBB zu unzähligen Auftritten und Wettkämpfen, auch nach Lausanne ans Eidgenössische Musikfest. Besonders war, dass er selbst die jüngsten Bläser mitnahm und ihnen früh Wettkampfluft ermöglichte.
Und trotz aller Strenge in den Proben kam die Geselligkeit nie zu kurz – ob beim gemütlichen Zusammensitzen oder einem „ächtlichen Imbiss“. Viele Musikanten erinnern sich bis heute mit grosser Dankbarkeit an diese Freundschaft.
„Jugendmusik – unsere Zukunft seit 1976“ 🎺✨
1970 begann Karl Graf zusammen mit Theo Zähner mit der Jungbläserausbildung – ein Meilenstein für unseren Verein. 1976 gründete Theo die Jugendmusik Rehetobel, die zehn Jahre später an seine Frau Marianne überging. Seither ist die Jugendmusik ein unverzichtbarer Teil unserer Vereinsgeschichte – und vor allem unserer Zukunft.
Denn was wäre eine Musikgesellschaft ohne Nachwuchs? Viele Vereine in der Umgebung haben mit Nachwuchsmangel zu kämpfen oder mussten sich bereits auflösen. Wir sind dankbar, dass wir durch die kontinuierliche Arbeit in der Jugendmusik immer wieder junge Musikantinnen und Musikanten in die Brass Band integrieren können.
👉 Ein Blick zurück: eines der ersten Fotos der Jugendmusik bei einem Auftritt – ein Stück lebendige Geschichte, das zeigt: Nachwuchsförderung ist die Grundlage für 150 Jahre MGBB Rehetobel! 🎶❤️
🎉 übrigens: 2026 feiert die Jugendmusik Rehetobel ihr 50-Jahr-Jubiläum – am 7./8. November mit einer grossen Abendunterhaltung! Save the date. 📅
🎺 Countdown zum Jubiläum – noch 8 Wochen! 🎉
Neue Töne, neue Wege: Die Brass-Band-Ära beginnt 🎺
Die 1960er-Jahre waren für die MG Rehetobel eine Zeit grosser Veränderungen.
Eine ganz besondere Stellung nahm unser langjähriger Dirigent Jakob Würzer
ein. Er leitete den Verein über Jahrzehnte hinweg, wurde 1953 Ehrenmitglied und durfte 1959 sein 25-jähriges Dirigentenjubiläum feiern. Er prägte eine ganze
Ära, bevor er das Amt abgab.
Mit dem jungen Dirigenten Karl Graf begann ein neuer Abschnitt: Der Schritt vom traditionellen Klangbild hin zur englischen Brass-Band-Kultur. Dieser Wandel war nicht einfach – tägliches Üben war plötzlich Pflicht, und die Zeiten des „einfachen Mitblasens“ gehörten der Vergangenheit an. Doch mit viel Einsatz gelang es, den Verein musikalisch auf ein neues Niveau zu heben.
Ein besonderes Highlight folgte 1974: Die Reise nach London mit dem Besuch des Brass Band Festivals in der legendären Royal Albert Hall. Ein unvergessliches Erlebnis, das unsere Begeisterung für Brass Band nachhaltig stärkte. Kein Wunder, dass wir 2019 erneut in London waren beim British National Brass Band Contest.
Die Weichen wurden damals gestellt – und noch heute profitieren wir von diesem Aufbruch! 🎶❤️
✨ Countdown zum Jubiläum – noch 10 Wochen! ✨
Schon unsere Vorfahren hatten nicht nur Freude am Musizieren, sondern auch an der Geselligkeit. 🎶🍻
Im Kassabuch von 1885 heisst es zum Beispiel:
👉 Einnahmen Konzert im Falken St. Gallen: Fr. 39.11
👉 Ausgaben für Verpflegung: Fr. 40.75
➡️ Fazit: Viel Musik, viel Spass – aber leider kein Gewinn. 😅
Wenige Jahre später sah es dann ganz anders aus:
Beim ersten Auftritt als Landsgemeindemusik 1894 in Appenzell konnte die Kasse kräftig gefüllt werden:
👉 Belohnung: Fr. 80.00
👉 Geschenk von Landammann Sonderegger: Fr. 20.00
➡️ Da blieb endlich auch für die Vereinskasse etwas übrig! 🎉
So oder so – gefeiert wurde damals wie heute! 🥳
🎺 11 Wochen bis zum Jubiläum – ein Blick zurück!
Wusstet ihr, dass in Rehetobel schon 1824 Musik gemacht wurde? 🎶
Damals starteten 23 tapfere Musikanten – allerdings war das Vereinsleben etwas… stürmisch: Finanzielle Flauten, Dirigentenmangel und Uneinigkeiten liessen die Musikgesellschaft mehrmals
„Schiffbruch“ erleiden. ⚓
Doch unsere Musikanten gaben nicht auf! Sie spielten an besonderen Anlässen weiter, bis 1875 die Musikgesellschaft Rehetobel offiziell gegründet wurde – und das hält bis heute! 💪
150 Jahre und kein bisschen leise – das feiern wir am 8. November! 🥳
Und psst… zum Jubiläum gibt es eine brandneue Chronik, die spannende Einblicke in unsere Geschichte liefert – exklusiv am Fest zu sehen!